Hallo zusammen,
wir stehen aktuell mit unserem Unternehmen vor einem geplanten Website-Relaunch im kommenden Jahr, und im Zuge der strategischen Planung wurde mehrfach das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) angesprochen, das ab Juni 2025 für private Unternehmen gelten soll.
Da dieses Thema in der Praxis bislang oft vernachlässigt wird, möchten wir diesmal sicherstellen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen von Anfang an berücksichtigen – nicht nur um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sondern auch, weil wir das Thema Inklusion und digitale Zugänglichkeit als wichtig ansehen.
Allerdings ist unser Team bisher wenig vertraut mit den konkreten Anforderungen und der praktischen Umsetzung. Deshalb würde ich mich sehr über euren Input freuen, insbesondere von Unternehmen, Agenturen oder Webentwicklern, die sich bereits mit der Umsetzung barrierefreier Websites im Sinne des BFSG auseinandergesetzt haben.
Meine Fragen im Einzelnen:
-
Welche digitalen Elemente und Funktionen einer Website müssen laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 barrierefrei gestaltet sein?
Geht es nur um Texte und Navigation – oder auch um Medieninhalte, Formulare, E-Commerce-Funktionen, etc.? -
Gibt es offizielle Standards, an denen wir uns orientieren sollten?
Sind z. B. die WCAG 2.1 Level AA verpflichtend oder dienen sie nur als Empfehlung? Wie lässt sich das rechtssicher umsetzen? -
Was bedeutet Barrierefreiheit technisch gesehen konkret bei einer Unternehmenswebsite?
Welche Aspekte der Frontend- und Backend-Entwicklung sind betroffen, z. B. HTML-Struktur, Tastaturbedienbarkeit, Kontrastverhältnisse, ARIA-Labels? -
Wie sollte die Planung für ein solches Projekt aussehen, wenn man 2025 gesetzeskonform online sein will?
Gibt es bestimmte Tools, Tests oder Prozesse, die sich für die Überprüfung und Umsetzung der Barrierefreiheit bewährt haben? -
Welche Unternehmen sind gesetzlich tatsächlich betroffen?
Gilt das BFSG nur für bestimmte Branchen oder Umsatzgrößen, oder ist jede Website betroffen, die digitale Dienstleistungen anbietet? -
Welche Risiken bestehen, wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden?
Müssen wir mit Abmahnungen, Bußgeldern oder Sperrungen rechnen – oder ist erst einmal eine Übergangsfrist vorgesehen?
Wir haben bereits den sehr informativen Beitrag zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gelesen, der eine gute Grundlage bietet, möchten jetzt aber noch tiefer in die praktische Umsetzung und Erfahrungswerte eintauchen.
Ich würde mich sehr über Empfehlungen, Checklisten, Tool-Tipps oder einfach eure Erfahrungen freuen – auch gerne zu Dienstleistern oder Agenturen, die euch bei der Umsetzung geholfen haben.
Vielen Dank vorab für jeden Beitrag – das Thema betrifft langfristig fast alle Unternehmen und verdient, frühzeitig ernst genommen zu werden.