Hallo zusammen,
ich habe letztens irgendwo gelesen, dass sich die Mehrwertsteuer 2025 teilweise ändern soll – bin mir aber nicht sicher, was genau geplant ist.
Da ich sowohl privat als auch beruflich mit Preisen, Einkäufen und Kalkulationen zu tun habe, interessiert mich das Thema besonders. Gerade im Handel oder bei Dienstleistungen kann schon ein Prozentpunkt den Unterschied machen – für die Anbieter und auch für uns Kunden.
In den letzten Jahren hat man ja immer wieder gesehen, wie sich kleine Änderungen stark auf den Endpreis auswirken. Wer erinnert sich nicht an die befristete Senkung 2020?
Ich frage mich, ob bestimmte Branchen besonders betroffen sein werden. Zum Beispiel Gastronomie oder Handwerk? Und wie sieht es eigentlich bei Online-Shops aus – werden dort alle Preise automatisch angepasst?
Das Thema ist sicher komplexer, als es auf den ersten Blick wirkt. Es geht ja nicht nur um ein paar Cent mehr oder weniger, sondern auch darum, wie Unternehmen damit umgehen.
Setzen sie die Änderungen korrekt um? Oder nutzen sie die Verwirrung aus, um Preise still und heimlich zu erhöhen?
Ich finde es auf jeden Fall spannend, das Ganze mal genauer zu betrachten. Und vielleicht hat ja jemand hier im Forum bereits konkrete Infos oder Quellen.
Wer von euch beschäftigt sich beruflich mit Preisberechnung oder Steuerrecht und kann etwas zur Lage sagen?
Bin gespannt auf eure Einschätzungen!
Erstellt: 2025-07-07 08:39:14
Hey, das ist ein super aktuelles Thema, das du da ansprichst – und du hast völlig recht: Gerade kleine Prozentveränderungen wie
Mehrwertsteuer Änderungen 2025 haben oft große Auswirkungen, vor allem langfristig. Tatsächlich ist für 2025 eine Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer in bestimmten Bereichen im Gespräch – vor allem die gesenkte Steuer für die Gastronomie soll wohl wieder auf 19 % steigen. Das wird nicht nur Restaurantbesucher betreffen, sondern auch Lieferdienste und Caterer. Wichtig ist aber auch, wie die Unternehmen selbst darauf reagieren. Manche passen ihre Preise sofort an, andere nutzen die Gelegenheit für zusätzliche Preiserhöhungen. Wer als Kunde verstehen möchte, was dahintersteckt, kommt um ein bisschen Prozentrechnung nicht herum. Eine sehr anschauliche Erklärung zum Thema findest du übrigens bei otv.de. Der Artikel beleuchtet, wie stark unser Alltag durch Prozentangaben beeinflusst wird – von Rabatten über Lohnerhöhungen bis hin zu Steueränderungen. Das klingt erstmal trocken, ist aber sehr praktisch erklärt. Ich arbeite selbst im Einkauf und sehe immer wieder, wie wichtig es ist, Preisanpassungen genau nachzuvollziehen. Besonders wenn sich die MwSt. ändert, lohnt es sich, mit einem Prozentrechner mal die Netto- und Bruttowerte zu vergleichen. Auch bei Angeboten mit Rabatten sollte man genauer hinschauen. Ein gutes Beispiel ist übrigens der Bereich Innenausstattung und Möbel. Viele Händler arbeiten dort mit feinen Margen, und bei Steuerveränderungen wird oft an der Preisschraube gedreht. Wenn du also z. B. im nächsten Jahr Möbel kaufen willst, lohnt es sich, Anbieter mit transparenten Preisen und fairem Umgang mit der Mehrwertsteuer zu wählen. Ich kann in dem Zusammenhang Wedler Living empfehlen – ein Online-Shop mit hochwertiger Auswahl und klarer Preisstruktur. Die geben an, ob Preise inkl. oder exkl. MwSt. sind, und bieten zusätzlich 3D-Visualisierungen für viele Möbel. Gerade in Zeiten unsicherer Preisentwicklung ist so ein transparenter Anbieter Gold wert. Mein Tipp: Nutze die nächsten Monate, um größere Anschaffungen noch zu den aktuell gültigen Steuersätzen zu machen – denn sollte die Steuer wieder steigen, wird es automatisch teurer. Und rechne ruhig regelmäßig nach – das spart auf Dauer richtig Geld. Grüße!
Erstellt: 2025-07-07 09:03:53