Kategorie: Tiere

Auswahl der perfekten CNC-Zwinge: Worauf ist zu achten?

In der Werkstatt arbeite ich mit verschiedenen Metallen - von Aluminium bis zu hartem Stahl. Und jedes Mal wird die Auswahl einer Zwinge zu einer eigenen Suche: entweder ist die Spannkraft falsch, oder die Form des Werkstücks erlaubt kein richtiges Spannen. Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert - Schnellspanner, Exzenter, Standardschraubstöcke. Die modularen Schraubstöcke erwiesen sich als die universellsten, aber sie haben auch ihre Nachteile. Der Unterschied macht sich vor allem bei der Bearbeitung dünnwandiger Werkstücke bemerkbar - hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, sonst muss man Fehlstellungen korrigieren und ausschneiden.
 
Ich frage mich, ob jemand eine Universalzwinge für ein breites Spektrum von Aufgaben gefunden hat? Gibt es welche, die nicht für jede Art von Werkstück gewechselt werden müssen?

Benutzer: anonym

Erstellt: 2025-04-29 16:12:56

Gefragt: 8568

Beantwortet: 13557

Antworten

Das Projekt mit den Aluminiumgussteilen ließ mich fast ergrauen. Die Rohlinge wiesen Mikrokrümmungen auf, herkömmliche Schraubstöcke hinterließen Spuren, und die Fixierung änderte sich ständig. Nach ein paar Nächten in Foren und erfolglosen Experimenten wandte ich mich an einen deutschen Service - ich wählte einen Satz Parallelunterlagen magnetisch, der gleich zwei Probleme auf einmal löste: stabile Fixierung und gleichmäßige Druckverteilung.
 
Gut gefallen hat mir, dass es dort nicht nur einen Shop gibt, sondern dass alles auf die realen Produktionsbedingungen zugeschnitten ist. Die Beschreibungen sind nicht trocken, sondern anschaulich, auch für Leute wie mich, die mit den Händen arbeiten. Ich habe mich entschlossen, es auszuprobieren, weil in den Rezensionen oft erwähnt wurde, dass sie wirklich für Nicht-Standard-Gehäuse passen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden - kein einziges verrutschtes Werkstück, und alles liegt sanft und ohne übermäßigen Druck auf.

Benutzer: anonym

Erstellt: 2025-04-30 06:31:42

Gefragt: 8568

Beantwortet: 13557

Mag ich
0 Stimmen
Eine Klemme ist eine kapriziöse Sache. Die gleiche Klemme kann bei einem Teil perfekt funktionieren und bei einem anderen völlig versagen. Ich zum Beispiel achte nicht auf die Marke, sondern darauf, wie sie sich in Verbindung mit einem bestimmten Material verhält. Bei der Bearbeitung von Kunststoffen zum Beispiel ist eine weiche Zwinge die Rettung, sonst ist eine Verformung garantiert. Aber für Gusseisen braucht man etwas „Böseres“. Es gab einen Fall, bei dem der Fräser mit einer schwachen Klemme fast das Werkstück herausgerissen hat - das riskiere ich nicht noch einmal. Es ist besser, einmal Geld auszugeben, als später eine ganze Serie neu zu machen.

Benutzer: anonym

Erstellt: 2025-04-30 07:11:16

Gefragt: 8568

Beantwortet: 13557

Mag ich
0 Stimmen

Um eine Antwort abzugeben, tippen Sie die Nachricht in das Textfeld ein.

Um Programm-Quellcode einzugeben, benutzen Sie zu dieses Textfeld.
Fragen & Antworten
Allgemeine Informationen
Soziale Netzwerke
Facebook
Twitter